Die Mobiliar startet eine neue Werbekampagne zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2025 (ESAF) im Glarnerland. Als langjährige Königspartnerin des Anlasses thematisiert die Versicherung das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne.
Der Hauptspot zeigt die Berner Schwinger Fabian Staudenmann und Adrian Walther bei dem Versuch, einen Siegerkranz mit einem 3D-Drucker herzustellen. Das Experiment endet mit einem Schadenfall in einer verwüsteten Garage. Die Botschaft lautet: Manche Dinge benötigen kein technologisches Upgrade.
Alle haben es noch in Erinnerung: Nach dem Eurovision-Sieg letzte Woche in Malmö stellt Nemo die überreichte Glastrophäe ab. Der fragile Gegenstand zerbricht aber auf der Stelle. Die Szene wird umgehend zu einer Schadenskizze der Mobiliar verarbeitet.
Schon am Montagmorgen tauschen sich die Mobiliar und Jung von Matt Limmat aus, und die Schadenskizze «Broke the code trophy» wird gegen Mittag auf den Social-Media-Kanälen der Mobiliar geschaltet, schreibt die Zürcher Agentur in einer Mitteilung. Ein News-Jacking, das nicht nur die Userinnen und User, sondern auch die Medien amüsiert. Und auch Nemo. Denn Nemo repostet am Donnerstag, 16. Mai, die Schadenskizze in den Stories mit den legendären Worten: «Liebe Mobiliar …»
Und die Mobiliar reagiert so, wie es im Claim heisst: «Was immer kommt – wir helfen rasch und unkompliziert». Innerhalb von zwölf Stunden kreiert sie eine tatsächlich einmalige und personalisierte Versicherung für Nemos ESC-Trophäe und überreicht sie noch am vergangenen Freitag. Diese kann somit künftig so oft in die Brüche gehen wie sie will, und ist ab sofort bei der Mobiliar versichert.
Sowohl der aufblasbare «Muskelkater», der physisch an der Fassade des Casinos in Bern hing, als auch das Viral des schrägen Jet d’Eau in Genf sind Inszenierungen der diesjährigen Kampagne, welche die Ausschüttung des Überschussfonds der Mobiliar begleiten. Dieses Jahr sind Versicherte mit einer Haushalts-, Gebäude- oder Rechtsschutzversicherung die Empfänger:innen der Prämienrabatte.
«Was immer kommt – gemeinsam sorgen wir vor»: Das Versprechen der Mobiliar gilt auch bei Themen der Altersvorsorge. Die professionelle Beratung und enge Begleitung durch Expertinnen und Experten kann helfen, sich mit wichtigen Vorsorgeentscheidungen auseinanderzusetzen und sich selbst und die Familie für die Zukunft abzusichern, heisst es in einer Mitteilung.
Die Vorteile der gemeinsamen Bewältigung von Herausforderungen dramatisieren auch die neuen Filme von der Mobiliar. Ein Mann, der sich im überhitzten Sitzungszimmer seines Pullovers entledigen will und dabei im Textil stecken bleibt, eine Schlittschuhnovizin, die wenig anmutig übers Eis stolpert, und eine Karaokesängerin auf der verzweifelten Suche nach dem richtigen Ton – ihnen allen steht die Erleichterung ins Gesicht geschrieben, als Mobiliar-Mitarbeitende spontan zu Hilfe eilen.
Die Mobiliar und Jung von Matt Limmat richten sich mit der neuen Kampagne und dem Claim: «Safe, was immer kommt» an Jugendliche. Ziel ist es zu zeigen, dass die Mobiliar auch die besonderen Bedürfnisse junger Menschen versteht und versichert.
Die Kampagne gliedert sich in mehreren Ebenen, wobei ein wichtiger Bestandteil die Social Kampagne «Gen Swap» ist. Mit dabei: Content Creators aus der Gen Z und Mitarbeitende der Mobiliar aus der Gen X. In einer Reihe von abwechslungsreichen Experiences tauchen Mitarbeitende der Mobiliar zusammen mit den jungen Influencerinnen und Influencer in die Jugendwelt ein und lernen sie und ihre Bedürfnisse besser kennen.
Manchmal, wenn die Überraschung und die Freude über eine richtig gute Nachricht wirklich gross sind, kann es zum Malheur kommen. So auch in der neuen Mobiliar-Kampagne von Jung von Matt Limmat, die sie am Donnerstag den Medien kommunizierte. In der Kampagne geht vor lauter Freude über die Auszahlung des Überschussfonds einiges zu Bruch.
Die drei Spots zum Überschussfonds sind neu im gewohnt humorvollen «Liebe Mobiliar»-Duktus konzipiert. Für einmal entstehen die Schäden allerdings nicht aus schicksalshaften Begebenheiten oder menschlichen Unzulänglichkeiten, sondern aus unkontrollierten Jubelgesten heraus.
Zweifel steht nicht nur für die besten Chips, sondern auch für unzählige andere unwiderstehliche Snacks. Diese Botschaft soll die aktuelle Imagekampagne von Jung von Matt Limmat verbreiten. Ob aus Kartoffeln oder Hülsenfrüchten, vegan oder nicht frittiert – unter den Zweifel-Snacks habe es für jeden und jede etwas dabei, heisst es in der Mitteilung der Agentur.
«Bei Zweifel spüren wir laufend Foodtrends auf und kennen die neusten Bedürfnisse von Konsumentinnen und Konsumenten. Deshalb entwickeln wir immer wieder neue Snacks», wird Philip Honegger, Leiter Marketing und Kommunikation, bei Zweifel zitiert. Das jüngste Produkt seien die neuen Vaya Waffeln, die zu jeder Tageszeit passen. Auf diesen Trend der sich verlagernden Konsumgewohnheiten ziele die aktuelle Kampagne auf humorvolle Weise ab.
KI kann mittlerweile fast alles: Texte schreiben, Videos und Bilder generieren, riesige Datensätze in Sekundenschnelle durchackern. Und eben auch: bestehende Bilder weiterdenken. Was passiert ausserhalb des Bildes noch? Genau das wollten die Mobiliar und Jung von Matt Limmat in ihrer aktuellen Kampagne von der KI wissen, wie es in einer Mitteilung heisst.
Die Idee basiert auf einer einfachen, aber spannenden Beobachtung: Auch KI, die wie das Versicherungsgeschäft auf Daten basiert, rechnet mit Schäden. Erweitert man harmlos wirkende Bilder mit dem KI-Photoshop-Tool «Generative Füllung», werden in der Bilderweiterung hin und wieder auch Schadenfälle generiert, wie beispielsweise verbeulte Autos, verschüttete Farbe oder zerbrochenes Geschirr.
Die Mobiliar setzt auch dieses Jahr ihr Überschussfonds mit einer neuen Kampagne in Szene, wie es in einer Mitteilung von Jung von Matt Limmat heisst. Überschussfonds werden bei der Mobiliar an Kundinnen und Kunden aufgeschüttet, unabhängig davon ob im Vorjahr ein Schaden passiert ist oder nicht.
Um die Gen Z nicht nur zu erreichen, sondern auch zu begeistern, würden konventionelle Kampagnen nicht ausreichen, wie es in einer Mitteilung heisst. Als Fortsetzung der Kampagne Sixth Sense (ausgezeichnet mit einem Grand Effie) lancierte Zweifel mit Jung von Matt Limmatt eine Kampagne zu «Yourz», der Limited Editions des Schweizer Snackherstellers Zweifel
Bei Yourz bestimmt die Gen Z selbst, was in und auf die Snackpackung kommt. 2022 sind so unzählige Flavourideen und Verpackungsdesigns entwickelt worden, gekrönt von drei exklusiven Limited Editions. Los ging es mit Hilfe von sechs Creators, die sich mit ihren jeweiligen Communities auf die Suche nach neuen Flavours machten.
Menschen mit Behinderungen sind in der Politik unterrepräsentiert. Das soll sich ändern. Pro Infirmis setzt sich im Rahmen einer umfangreichen Kampagne dafür ein, dass alle Schweizerinnen und Schweizer, ungeachtet ihrer Lebenssituation, am politischen Leben teilhaben können. Die Kampagne entstand gemeinsam mit Jung von Matt Limmat, wie die Agentur in einer Mitteilung schreibt.
Menschen mit Behinderungen stossen in der Schweiz auf zahlreiche Barrieren, wenn sie sich am politischen Leben beteiligen wollen. Die Folge: Sie sind in der Politik unterrepräsentiert. Obwohl Menschen mit Behinderungen 22 Prozent der Schweizer Bevölkerung ausmachen, üben nur wenige von ihnen ein politisches Amt aus.
Ziel: Wahlerfolg für Menschen mit Behinderung
Darum fordern Pro Infirmis und Jung von Matt Limmat gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen in einer umfangreichen Kampagne: «Gewöhn dich dran.» Gewöhn dich an eine Gesellschaft, in der alle Menschen mitsprache- und gleichberechtigt sind. Gewöhn dich dran, dass auch Menschen mit Behinderungen ihren Platz in der Politik einnehmen.
Damit will Pro Infirmis einerseits für das Thema sensibilisieren, verfolgt aber auch ein ganz klares Ziel: Einen Wahlerfolg für Menschen mit Behinderung bei den nationalen Wahlen 2023, wie es weiter heisst. Die Kampagne entstand in enger Zusammenarbeit zwischen Jung von Matt Limmat, Pro Infirmis und einem Sounding Board, bestehend aus Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen. Das Sounding Board stellte die Agentur «voll behindert» zusammen.
Print & Outdoor | Idea & Art Direction
Wirz Communications / Jung von Matt Limmat
Print | Idea & Art Direction
Virtue by Vice
TV 2017 | Idea & Art Direction
Wirz Communications
Copywriter: Alessandro Reintges
CD: Fernando Perez
Famigros Campaign | Idea & Art Direction
Text: Thomas Kurzmeyer
Wirz Communications
IKEA – Make room for celebration | Idea & Art Direction
Text: Katrin Espelage, Caspar Heuss
Wirz Communications
Campaign 2017 | Idea & Art Direction
Wirz Communications
Copywriter: Alessandro Reintges,
Caspar Heuss
Awards:
Silver & Bronze, Best of Swiss Web
Campaign 2017 | Idea & Art Direction
Wirz Communications
Copywriter: Thomas Kurzmeyer
Campaign 2016 | Idea & Art Direction
Wirz Communications
Copywriter: Thomas Kurzmeyer
Campaign 2015 | Idea & Art Direction
Wirz Communications
Copywriter: Thomas Kurzmeyer
IKEA Catalogue Drop | Art Direction
Wirz Communications
Copywriter: Wolfgang Bark
Awards:
Gold, Eurobest
Silver & 2 x Bronze, ADC Switzerland
Film | Idea & Art Direction
Virtue by Vice
Print & Outdoor | Graphic Design
Havas Worldwide Zürich
CD: Frank Bodin
Art Director: Christina Wellenhofer
CGI: Carioca Studios
Awards:
Gold, ADC Switzerland, Illustration
Silver, ADC Switzerland, Print
Print & Outdoor | Idea & Art Direction
Havas Worldwide Zürich
Copywriter: Florian Birkner
Print & Outdoor | Idea & Art Direction
Havas Worldwide Zürich
Copywriter: Florian Birkner
Awards:
Bronze, ADC Switzerland
Print & Outdoor | Graphic Design & Photography
Y&R Group Switzerland
CD: Christian Bobst
AD: Lukas Wietlisbach
Copywriter: Johannes Raggio
Award:
Bronze, ADC Switzerland; Outdoor
Print & Outdoor | Art Direction & Copywriter
Havas Worldwide Zürich
Print & Outdoor | Idea & Art Direction
Wirz Communications
Copywriter: Alessandro Reintges
TV Trailer | Idea & Art Direction
Havas Worldwide Zürich
Copywriter: Sven Rufer
Campaign | Idea & Art Direction
Wirz Communications
Copywriter: Alessandro Reintges
TV Campaign 2016 | Idea & Art Direction
Wirz Communications
Copywriter: Thomas Kurzmeyer
Ambient | Graphic Design & Film
Y&R Group Switzerland
AD: Lukas Wietlisbach
CD: Martin Stulz
Award:
Gold, DM Award, Direct
Media, Online | Idea & Art Direction
Y&R Group Switzerland
Copywriter: Marietta Mügge
Awards:
2 x Shortlist, Cannes Lions